Fliegerkombination 1917: Feldgrauer Whipcord; Taschenfutter grau; Gürtel ebenso; Knöpfe schwarzgrün; Schnallriemen Leder naturfarben mit eisernen Schnallen
Flieger-Windschutzbrille: feldgrau auf breiter Unterlage aus Leder; Gummiband schwarz; Gläser klar mit Einfassung aus Aluminium
Fliegerkappe: (dunkel-)braunes Leder; Druckknöpfe und Schnalle (geschwärztes) Metall
Schuhe: schwarzes Leder
Handschuhe: schwarzes oder braunes Leder, Fellfutter; Druckknöpfe und Schnalle (geschwärztes) Metall
Fallschirmgurtzeug: Naturfarbene Webgurte; Lochösen, Dornenschnalle und Karabinerhaken blankes Metall
Verpackungssack (Heinecke Typ B): Feldgrau; Metallösen mit durchgezogenem Draht dienen als Verschluß; Fallschirmtuch (schaut unten faltig aus dem Kissen heraus) weiße Seide; Seile naturfarben. Ein weiteres Seil führt unten aus dem Fallschirmsitzsack heraus und wird im Flugzeug an geeigneter Stelle befestigt. Es dient dazu, den Fallschirm beim Absprung auszulösen. Die Länge beträgt 6 Meter (250mm in 1:24)
Den dickeren Draht auf ca. 50mm ablängen, zu einem „V“ zusammenfalten und in den Schlitz des Fallschirmsacks einkleben (ggfls. zusätzlich noch etwas aufbohren). Anschließend beide Enden an die Figur anpassen und ebenfalls festkleben. Die beiden dünnen - gerade verlaufenden - Drähte (sie halten beim Original das ganze Gewicht des Fallschirmsitzkissens) ebenfalls rechts und links mit der Figur verbinden, in dem man sie unter den dicken Draht, bzw. den Karabinerhaken steckt. Das andere Ende wird an den Laschen am Fallschirmsack festgeklebt.